Die Digitalisierung ermöglicht den CO2-neutralen Gestaltungsplan meines Landes

 

Wanmetall

Die Digitalisierung ermöglicht den CO2-neutralen Gestaltungsplan meines Landes

Die Digitalisierung ermöglicht den CO2-neutralen Gestaltungsplan meines Landes

 

„Bis 2020 wird die CO2-Emissionsintensität meines Landes im Vergleich zu 2005 um 48,4 % sinken. Damit übertrifft China seine Verpflichtung gegenüber der internationalen Gemeinschaft, die CO2-Emissionen um 40 bis 45 % zu senken.“ Am 7. fand in Chengdu der „Erste Gipfel zur digitalen CO2-Neutralität Chinas“ statt. Auf dem Forum erklärte Ye Min, stellvertretender Minister im Ministerium für Ökologie und Umwelt, dass China den rasanten Anstieg der CO2-Emissionen im Wesentlichen umgekehrt habe.
„Wir wollen den Höhepunkt der Kohlendioxidemissionen vor 2030 erreichen und bis 2060 CO2-Neutralität erreichen. Der Übergang meines Landes zur CO2-Neutralität hat nur wenig Zeit und steht unter hohem Druck.“ Sheng Ronghua, stellvertretender Direktor des Zentralbüros für Cyberspace-Angelegenheiten, betonte auf dem Forum, dass die digitale Technologie gefördert werden müsse. Grenzüberschreitende Anwendungen würden die vernetzte, intelligente und saubere Transformation traditioneller Industrien weiter beschleunigen und die Vorteile der digitalen Wirtschaft hinsichtlich der CO2-Reduktion eng mit den umfassenden Perspektiven einer grünen Entwicklung verbinden.
Was die Schwierigkeiten bei der Erreichung des Ziels der CO2-Neutralität angeht, so wird zunächst die Gesamtmenge der CO2-Emissionen sinken und unser Pro-Kopf-Stromverbrauch steigen. Da wir uns weiterentwickeln müssen, ist unser Pro-Kopf-Niveau immer noch weit unter dem der Industrieländer. Insbesondere im Rahmen der allgemeinen Entwicklungsstrategie unserer Volkswirtschaft müssen wir das Tempo des CO2-Peakings und der CO2-Neutralität im Griff haben. Zhou Hongren, ehemaliger stellvertretender Direktor des Nationalen Beratungsausschusses für Informationsexperten, sagte, wir müssten weiterhin angebotsseitige Strukturreformen vorantreiben und gleichzeitig die Stromerzeugung beschleunigen. Die Digitalisierung emissionsintensiver Unternehmen wie Fertigung und Transport müsse vorangetrieben werden, saubere Energie werde energisch ausgebaut und eine grüne Informatisierung umgesetzt.

Die Digitalisierung ermöglicht den CO2-neutralen Gestaltungsplan meines Landes

Die Digitalisierung ermöglicht den CO2-neutralen Gestaltungsplan meines Landes

Gleichzeitig zieht sich das duale CO2-Ziel durch die gesamte digitale Industrie sowie durch sämtliche Produktions- und Betriebsprozesse. „Wir müssen uns auf die Lösung des Energieverbrauchsproblems großer Rechenzentren konzentrieren. Derzeit verbrauchen die Rechenzentren und 5G-Basisstationen Chinas jährlich mehr als 120 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht etwa 2 % des gesamten Stromverbrauchs der Gesellschaft und 73,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen. Die Tendenz ist stark steigend.“ Chinas Sondergesandter für Klimawandel, Xie Zhenhua, wies darauf hin, dass Rechenzentren Technologien und Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs großer Datenmengen untersuchen und den Aufbau eines umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen nationalen integrierten Systems großer Rechenzentren beschleunigen sollten.

Die Reduzierung der CO2-Emissionen muss nicht nur auf der Produktionsseite, sondern auch auf der Verbraucherseite erfolgen. Jiang Nanqing, Generalsekretär des Green Cycle Committee des Allchinesischen Umweltschutzverbandes, wies darauf hin, dass die CO2-Emissionen vieler Produkte beim Verbraucher und bei der Entsorgung entstehen und der Energieverbrauch während der Nutzung der Produkte den Energieverbrauch bei der Produktion deutlich übersteigt. „Es ist notwendig, die Back-End-Infrastruktur der industriellen Kette auszubauen und die Verbraucher durch die Einrichtung persönlicher CO2-Konten und CO2-Gutschriften in die Kreislaufwirtschaft und das Produktionssystem einzubinden.“
Auf dem Forum gab die China Internet Development Foundation den offiziellen Start der Vorbereitungen für den Digital Carbon Neutralization Special Charity Fund bekannt, richtete den „Digital Space Green and Low-Carbon Action Proposal“ an die gesamte Gesellschaft und unterzeichnete außerdem mit relevanten Institutionen und Unternehmen im Bereich der Kohlenstoffdigitalisierung ein Memorandum of Understanding über strategische Zusammenarbeit zur Zielerreichung.

Weitere Details Link:https://www.wanmetal.com/

 

 
Referenzquelle: Internet
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur als Referenz und stellen keinen direkten Entscheidungsvorschlag dar. Wenn Sie nicht beabsichtigen, Ihre gesetzlichen Rechte zu verletzen, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig.

 


Beitragszeit: 08.09.2021
WhatsApp Online Chat!