Wie kann die Elektrolytaluminiumindustrie Energie sparen und Emissionen reduzieren, um die Reform der Strompreise zu vertiefen?

Wie kann die Elektrolytaluminiumindustrie Energie sparen und Emissionen reduzieren, um die Reform der Strompreise zu vertiefen?

https://www.wanmetal.com/

Am 27. August veröffentlichte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission die „Mitteilung zur schrittweisen Strompreispolitik für die Elektrolytaluminiumindustrie“, die eine konkrete Umsetzung des weiteren grünen Preismechanismus des Landes und die volle Ausschöpfung der richtungsweisenden Rolle von Strompreissignalen darstellt. Analysten sagten, dass die Vertiefung der Strompreisreform meines Landes eine wichtige Rolle bei der Förderung kontinuierlicher Energieeinsparungen und Emissionsreduzierung der Elektrolytaluminiumindustrie meines Landes, der Verbesserung der Energieeffizienz und dem Erreichen des Ziels des CO2-Peaks und der CO2-Neutralität spielen wird.

Wang Xianwei, ein Forscher der Abteilung für Industrieprodukte von China Securities Investment Futures, sagte, dass die Bekanntmachung relativ große Auswirkungen auf Unternehmen der Elektrolytaluminiumindustrie haben werde, darunter erstens eine stufenweise Staffelung der Strompreise und Standards für Preiserhöhungen und zweitens ein Verbot der Umsetzung einer Vorzugspolitik für Strompreise für die Elektrolytaluminiumindustrie.

Konkret geht es zunächst darum, die Strompreise der Elektrolytaluminiumindustrie nach dem gesamten Wechselstromverbrauch von geschmolzenem Aluminium zu klassifizieren. „Der aktuelle Klassifizierungsstandard liegt bei 13.650 kWh pro Tonne. Fast alle inländischen Elektrolytaluminiumunternehmen können diesen Standard erfüllen und laufen kurzfristig nicht Gefahr, dass die Preise steigen. Der Standard für 2023 liegt bei 13.450 kWh und für 2025 bei 13.300 kWh. Derzeit haben nur wenige Unternehmen diesen Standard erreicht, wenn sie ihre Größe und technologische Entwicklung berücksichtigen.“ Wang Xianwei erklärte, dass die meisten Unternehmen mit Management- und Technologieproblemen konfrontiert seien, wenn sie den Standard erreichen wollten. Darüber hinaus werden Elektrolytaluminiumunternehmen in der Bekanntmachung ermutigt, den Nutzungsgrad nicht-wässriger erneuerbarer Energien wie Windkraft und Photovoltaik zu erhöhen und die Preise für Anreize zu senken.

Der zweite Punkt könnte erhebliche Auswirkungen auf die meisten bestehenden Aluminiumunternehmen haben, und die direkte Auswirkung ist der Anstieg der Stromkosten. „Es wird davon ausgegangen, dass die meisten Aluminiumunternehmen aufgrund der langfristigen Verluste der Unternehmen für elektrolytisches Aluminium in den letzten Jahren mit der lokalen Regierung, den Stromnetzen und Kraftwerken verhandelt haben, um günstigere Strompreise zu erhalten. Unternehmen mit selbstversorgenden Kraftwerken wurden die entsprechende Menge an selbst erzeugtem Strom in Rechnung gestellt. Staatliche Zuschüsse und Zuschläge, Systemreservegebühren und politische Quersubventionen werden in Zukunft wegfallen, und die Produktionskosten der Unternehmen werden steigen“, sagte Wang Xianwei.

Gu Fengda, Leiter der Forschungs- und Beratungsabteilung von Guoxin Futures, sagte, die Aluminiumindustrie Chinas stehe unter Druck, das Ziel, den CO2-Höchstwert im Jahr 2025 vorzeitig zu erreichen. Aus Sicht der Energieverbrauchsstruktur der Aluminiumindustrie ist Kohle die dominierende Energiequelle für die Aluminiumverhüttung und Aluminiumoxidraffination in China und deckt 85 % der Energie für die Aluminiumverhüttung und 87 % der Energie für die Aluminiumoxidraffination. Die Rohstoffversorgungskette vom Abbau bis zur Auslieferung ist für 22 % der gesamten Treibhausgasemissionen von Primäraluminium verantwortlich, wobei Kohle 68 % der Energieversorgung der Aluminiumoxidraffination deckt. Die Produktion einer Tonne Elektrolytaluminium verursacht durchschnittlich 12 Tonnen CO2-Emissionen.

Was den Energieverbrauch der globalen Aluminiumindustrie betrifft, so macht Chinas Elektrolytaluminiumproduktion etwa 55–60 % der weltweiten Gesamtproduktion aus und ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des weltgrößten Elektrolytaluminiumproduzenten und -verbrauchers. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs der Aluminiumindustrie ist das Land jedoch auch auf Kohle und andere Ressourcen als Rohstoffe zur Stromerzeugung angewiesen. Daten zufolge stammen etwa 70 % der Emissionen aus der globalen Aluminiumproduktion aus China. „Als wichtiger Motor für die langfristige Stimulierung des globalen Aluminiumverbrauchs wird Chinas Aluminiumindustrie daher im Zeitraum des 14. Fünfjahresplans vor großen Aufgaben bei der Anpassung der Energiestruktur stehen. Insbesondere rückt die Bewährungsprobe für die europäischen Kohlenstoffzölle angesichts der komplexen internationalen politischen Ökonomie näher. Die Situation und das explosionsartige Wachstum der Handelsstreitigkeiten, die Umgestaltung und Modernisierung der Aluminiumindustrie Chinas sowie die Energieeinsparung und Emissionsreduzierung sind allgemeine Trends und harte Prüfungen, denen sie sich stellen muss“, sagte Gu Fengda.

Wang Xianwei wies darauf hin, dass Unternehmen, die Elektrolytaluminium herstellen und zu den energieintensiven Unternehmen gehören, angesichts der dualen Energieverbrauchssteuerung und der dualen Kohlenstoffsteuerung mit Energiestrukturanpassungen konfrontiert seien. Die Bekanntmachung soll die Branche dazu anregen, ihre Investitionen in den technologischen Wandel kontinuierlich zu erhöhen, die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Zwar werden die Unternehmen kurzfristig mit steigenden Kosten konfrontiert sein, langfristig wird dies jedoch dazu beitragen, den Wandel und die Modernisierung zu beschleunigen und eine gesunde und langfristige Entwicklung der Branche zu fördern.

Die frühzeitige Umsetzung der differenzierten Strompreispolitik in der Elektrolytaluminiumindustrie hat sich bewährt. Seit 2013 wird die gestaffelte Strompreispolitik umgesetzt. Aus Sicht der Umsetzungseffekte hat die differenzierte Strompreispolitik einen positiven Beitrag zur Förderung der Elektrolytaluminiumindustrie geleistet, Überkapazitäten abgebaut, den technologischen Fortschritt der gesamten Branche gefördert, die Modernisierung und Transformation der Unternehmen beschleunigt und die allgemeine Energieeffizienz verbessert. Dank der Wirksamkeit der Politik und der Eigenmotivation der Unternehmen ist der Energieverbrauch der Elektrolytaluminiumindustrie in den letzten Jahren gesunken. Der Gesamtstromverbrauch pro Tonne Aluminium und Aluminiumbarren sank von 14.795 kWh im Jahr 2004 auf 13.543 kWh im Jahr 2020, was einem Rückgang von über 1.200 Kilowattstunden entspricht.

Diese Richtlinienänderung passt sich der tatsächlichen Entwicklung der Branche an, berücksichtigt den Zusammenhang zwischen Energieeinsparungen in Produktionsprozessen und Energieverbrauch bei der Umstellung auf Umweltschutz und erfüllt die Anforderungen des dualen Kohlenstoffziels. Gu Fengda sagte, dass nach Jahren der Sanierung und Sanierung der Elektrolytaluminiumindustrie angebotsseitige Strukturreformen die Bildung einer Obergrenze für die Produktionskapazität von Elektrolytaluminium gefördert und das ernsthafte Überschussproblem gelöst hätten, das durch die ungeordnete Ausweitung der Produktionskapazitäten verursacht wurde, unter der die Branche seit vielen Jahren litt. Seitdem ist es durch kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes und der Technologie erforderlich, die Transformation und Modernisierung der Elektrolytaluminiumindustrie meines Landes voranzutreiben.

Angesichts der explosionsartig steigenden Nachfrage nach neuen Energien und neuer Infrastruktur sowie der Anforderungen der Energiewende im Rahmen des Dual-Carbon-Ziels werden Angebot und Nachfrage bei Nichteisenmetallen in China künftig auseinanderklaffen. Die meisten Nichteisenmetalle unterliegen im Zusammenhang mit der Energiewende Beschränkungen. Das Verbrauchspotenzial von Nichteisenprodukten wie Kupfer, Aluminium, Nickel, Kobalt und Lithium wird weiter stimuliert. Gu Fengda ist überzeugt, dass die Aluminiumindustrie als Branche mit hohen CO2-Emissionen in der Nichteisenmetallindustrie den Wandel hin zu einer grünen und kohlenstoffarmen Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren mit Sicherheit beschleunigen wird. Eine effektive Steuerung der Produktionskapazität, die Optimierung der Energiestruktur, innovative CO2-arme Technologien und die verstärkte Nutzung von Aluminiumschrott sind die wichtigsten Wege für die Aluminiumindustrie, ihre CO2-Ziele zu erreichen. Marktorientierte Maßnahmen wie der Handel mit CO2-Emissionen werden ebenfalls eine wichtige Rolle für eine grüne, kohlenstoffarme und nachhaltige Entwicklung der Aluminiumindustrie spielen. Durch die gleichzeitige Ergreifung mehrerer Maßnahmen wird die Aluminiumindustrie eine historische Transformations- und Entwicklungsphase einleiten, die auf „Emissionsreduzierung, Volumenkontrolle und preisgarantierter Aufwertung“ beruht.

Weitere Details Link:https://www.wanmetal.com/

 

 

 
Referenzquelle: Internet
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen nur als Referenz und stellen keinen direkten Entscheidungsvorschlag dar. Wenn Sie nicht beabsichtigen, Ihre gesetzlichen Rechte zu verletzen, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig.


Beitragszeit: 01.09.2021
WhatsApp Online Chat!