Erklären Sie Ihnen ausführlich das Gießverfahren für Aluminiumstangenstufen

1. Die richtige Gießtemperatur wählen
Auch die richtige Gießtemperatur ist ein wichtiger Faktor für die Herstellung hochwertiger ProdukteAluminiumstangen. Bei hohen Temperaturen können leicht Schmiedefehler wie grobe Körnung und Federkristalle auftreten.
Nach der Kornverfeinerung kann die Schmiedetemperatur der flüssigen Aluminiumlegierung 6063 entsprechend erhöht werden, normalerweise auf 720–740 °C, weil:
(1) Flüssiges Aluminium wird nach der Kornverfeinerung und der einfachen Erstarrungskristallisation klebrig. (2) Beim Schmieden entsteht in der Kristallisationsfront des Aluminiumstabs eine flüssig-fest-zweiphasige Überschusszone. Die höhere Schmiedetemperatur führt zu einer schmalen Überschusszone, die das Entweichen von Gasen begünstigt, die von der Kristallisationsfront ausgeschlossen sind. Natürlich darf die Temperatur nicht zu hoch sein, da eine zu hohe Schmiedetemperatur die Nutzungsdauer des Kornverfeinerers verkürzt und das Korn relativ groß werden lässt.
2. Wenn die Bedingungen gegeben sind, heizen Sie das Gusssystem wie Durchflussbehälter und Shuntplatte vollständig vor und trocknen Sie es, um die Reaktion von Wasser und flüssigem Aluminium zur Bildung einer Wasserstoffabsorption zu verhindern.
3. Versuchen Sie beim Schmieden von Aluminiumstangen, Turbulenzen und Rollen des flüssigen Aluminiums zu verhindern. Verwenden Sie nicht einfach Geräte zum Umrühren des flüssigen Aluminiums im Strömungsbehälter und der Shunt-Platte, damit das flüssige Aluminium unter dem Schutz des Oxidfilms auf der Oberfläche stabil in den Kristallisator fließt und kristallisiert.
Dies liegt daran, dass die Bewegung des flüssigen Aluminiums und das Rollen des Flüssigkeitsstroms durch die Geräte die Oberfläche des Aluminiumoxidfilms aufspalten und eine neue Oxidationsschicht bilden, während gleichzeitig der Oxidfilm in das flüssige Aluminium eingearbeitet wird.
Untersuchungen haben ergeben, dass der Oxidfilm eine starke Adsorptionskraft besitzt und 2 % Wasser enthält. Wenn der Oxidfilm mit flüssigem Aluminium in Berührung kommt, reagieren das Wasser im Oxidfilm und das flüssige Aluminium, wodurch Wasserstoff absorbiert wird und Schlacke entsteht.
4. Die Filtration von Aluminiumflüssigkeiten mittels Aluminiumstäben ist eine nützliche Methode zum Entfernen nichtmetallischer Schlacke aus der Aluminiumflüssigkeit. Beim Schmieden der Aluminiumlegierung 6063 wird üblicherweise eine Filtration mit mehrschichtigem Glasfasergewebe oder eine Filtration mit Keramikfilterplatten verwendet, unabhängig davon, welche Filtrationsmethode verwendet wird.
Um eine normale Filtration von flüssigem Aluminium zu gewährleisten, muss das flüssige Aluminium vor der Filtration vom Oberflächenschaum entfernt werden, da der Oberflächenschaum leicht das Filtergewebe des Rohmaterials verstopfen kann, sodass die Filtration nicht normal durchgeführt werden kann. Die einfachste Möglichkeit, den Oberflächenschaum von flüssigem Aluminium zu entfernen, besteht darin, im Durchflussbehälter eine Schlackenplatte anzubringen, sodass das flüssige Aluminium vor der Filtration vom Schaum entfernt wird.


Veröffentlichungszeit: 17. Januar 2022
WhatsApp Online Chat!