Grundanforderungen an die Qualität von Lagerstahl

Strenge Anforderungen an geringe Vergrößerung und mikroskopisches (hohe Vergrößerung) Gewebe. Die geringe Vergrößerung Mikrostruktur vonLagerstahlbezieht sich auf allgemeine Lose, zentrale Lose und Entmischung. Die mikroskopische (stark vergrößerte) Mikrostruktur umfasst die Glühmikrostruktur von Stahl, das Karbidnetzwerk, Streifen und die Flüssigkeitsentwicklung usw. Die Karbidlösung ist hart und spröde und ihre Schädlichkeit ist dieselbe wie die spröder Einschlüsse. Das Netzwerkkarbid verringert die Schlagzähigkeit von Stahl und macht die Struktur ungleichmäßig, sodass sie sich beim Abschrecken leicht verformt und reißt. Bandkarbide beeinflussen die geglühte und abgeschreckte Anlassmikrostruktur und die Kontaktermüdungsfestigkeit. Die Qualität der Nieder- und Hochleistungsstruktur hat großen Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer von Wälzlagern. Daher gelten in den Lagermaterialnormen strenge Anforderungen an die Nieder- und Hochleistungsstruktur.

Extrem strenge Anforderungen an Oberflächen- und innere Defekte. Zu den Oberflächendefekten von Lagerstahl zählen Risse, Schlackeneinschlüsse, Grate, Narbenbildung, Oxidhaut usw., zu den inneren Defekten gehören Schrumpfungslöcher, Blasen, weiße Flecken, starke Porosität und Entmischung. Diese Defekte haben großen Einfluss auf die Lagerverarbeitung, die Lagerleistung und die Lebensdauer. In den Lagermaterialnormen ist klar festgelegt, dass diese Defekte nicht zulässig sind.

Strenge Anforderungen an die Inhomogenität von Karbiden. Eine stark ungleichmäßige Karbidverteilung in Lagerstählen kann bei der Wärmebehandlung leicht zu einer ungleichmäßigen Mikrostruktur und Härte führen. Die ungleichmäßige Mikrostruktur von Stahl hat großen Einfluss auf die Kontaktermüdungsfestigkeit. Darüber hinaus kann eine starke Ungleichmäßigkeit der Karbide beim Abschrecken leicht zu Rissen in Lagerteilen führen und die Lagerlebensdauer verkürzen. Daher gibt es in den Lagerwerkstoffnormen spezifische Anforderungen für unterschiedliche Stahlspezifikationen.

Strenge Anforderungen an die Tiefe der Oberflächenentkohlungsschicht. Die Lagerwerkstoffnormen enthalten strenge Vorschriften für die Oberflächenentkohlungsschicht von Stahl. Überschreitet die Oberflächenentkohlungsschicht den in der Norm vorgeschriebenen Umfang und wird sie im Verarbeitungsprozess vor der Wärmebehandlung nicht vollständig entfernt, können beim Abschrecken durch die Wärmebehandlung leicht Abschreckrisse entstehen, die zum Ausschuss von Teilen führen.

In der Werkstoffnorm für Lagerstähle gibt es zudem strenge Anforderungen an Schmelzverfahren, Sauerstoffgehalt, Glühhärte, Bruchfestigkeit, Restelemente, Funkenprüfung, Lieferzustand, Kennzeichnung usw.


Veröffentlichungszeit: 12. April 2023
WhatsApp Online Chat!