Die Lösung zum Ziehen von Metalldrähten erfolgt in der Stanzform.legierte AluminiumplatteDas Ziehen von Metalldrähten kann auf dekorativen Designanforderungen basieren und aus geraden Linien, Linien, Außengewinden, Wellen und Wirbeln und anderen Kategorien bestehen.
Beim geraden Drahtziehen werden durch mechanische Reibung parallele Linien auf der Oberfläche einer Aluminiumlegierungsplatte erzeugt. Dadurch werden Kratzer auf der Oberfläche entfernt und die Oberfläche der Aluminiumlegierungsplatte verziert. Beim geraden Metalldrahtziehen gibt es zwei Arten von durchgehenden und unterbrochenen Linien. Durchgehende Linien können mit einem Tuch oder einer Edelstahlbürste über die Oberfläche der Aluminiumlegierung gewischt werden, um eine kontinuierliche, horizontale, parallele Reibung zu erzeugen (bei Verwendung einer herkömmlichen manuellen Schleifmaschine oder einer Bohrmaschine wird die Stahlbürste auf die Aluminiumbürste gedrückt). Durch Ändern des Edelstahldrahtdurchmessers der Edelstahlbürste können unterschiedliche Körnungen erzielt werden. Unterbrechungslinien werden üblicherweise in Bürstenfräsmaschinen oder Radiermaschinen hergestellt und verarbeitet. Das Grundprinzip des Systems: Auswahl von zwei gleichsinnig rotierenden Antriebsrädern, wobei die obere Gruppe eine schnell rotierende Walze und die untere eine langsam rotierende Klebestiftwalze ist. Nach dem Rad werden aus den beiden Walzengruppen einer Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte präzise, unterbrochene gerade Linien gebürstet.
Beim geriffelten Metalldrahtziehen handelt es sich um eine Art unregelmäßiger, matter Seidenlinien ohne deutliche Linien, die durch Bewegen der Aluminiumlegierungsplatte und Reiben unter der mit hoher Geschwindigkeit laufenden Kupferdrahtbürste erzielt werden. Bei dieser Art der Produktion ist die Oberfläche der Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte höher.
Wellenlinien werden im Allgemeinen in Bürstenfräsmaschinen oder Radiermaschinen hergestellt. Die radiale Fitnessbewegung der oberen Schleifwalze wird verwendet, um die Bürste auf der Oberfläche der Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte zu schleifen, und das Sprungmuster wird erhalten.
Spinning Grain, auch als optische Rotation bekannt, ist eine Art Seidenkorn, das durch rotierendes Schleifen und Polieren der Oberfläche von Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatten durch Auswahl einer auf dem Hobel montierten zylindrischen Filz- oder Steinnylon-Polierscheibe und Polieren der Fettpaste mit Benzinmischung gewonnen wird. Es wird hauptsächlich für die Herstellung und Verarbeitung dekorativer Kunst von Ringidentifikationskarten sowie kleinen und mittelgroßen dekorativen Kunstuhrengehäusen verwendet.
Das Außengewinde wird mit einem kleinen Motor mit Ringfilz auf der Welle, etwa 60 Grad von der Tischkante entfernt, auf dem Tisch befestigt. Zusätzlich wird ein Teetablett mit fester Aluminiumplatte hergestellt und eine PVC-Folie mit gerader Kante am Tablett befestigt, um den Lauf des Außengewindes zu begrenzen. Die gleich breiten Außengewindelinien werden durch die Drehung des Filzes und der parallelen Linie der Trägerplatte auf der Oberfläche der Aluminiumlegierungsplatte gedreht.
Der Sandstrahlprozess dient dazu, ein leichtes, dekoratives Design auf einer Folie oder einer kleinen vertikalen Oberfläche zu erzielen, um dem Glanz, dem milden Glanz und anderen einzigartigen Designschemata zu entsprechen. Ein gut proportionierter Sandstrahlprozess kann die meisten auch beseitigen, die üblichen Mängel der Aluminiumprofiloberfläche.
Ob Metalldrahtziehen oder Sandstrahlen – die Oberflächenoxidation an der Luft wird im Allgemeinen auf das Erscheinungsbild der Teile abgestimmt. Bei der Wahl des Produktionsprozesses muss die Formgestaltung berücksichtigt werden, da es Unterschiede zwischen den beiden Verarbeitungstechnologien gibt.
Darüber hinaus gibt es eine Technologie zur Verarbeitung von Aluminiumlegierungsplatten, die dem Sandstrahlen sehr ähnlich ist, jedoch auf chemischer Basis erfolgt. Diese Methode wird als organisches Sandätzen oder organisches Sandätzen bezeichnet. Diese Methode eignet sich besonders für Aluminiumoberflächen, da sie eine wesentlich bessere Symmetrie der Sandoberfläche als beim Sandstrahlen ermöglicht. Das organische Sandätzen kann in saures und alkalisches Ätzen sowie in alkalisches partielles Ätzen unterteilt werden. Je nach organischem Lösungsmittel und Oberflächenbehandlungsmittel können unterschiedliche Oberflächenfarben und Sandkorngrößen erzielt werden.
Veröffentlichungszeit: 11. Mai 2022